E R G O T H E R A P I E
Was ist Ergotherapie?
Das Wort Ergotherapie ist abgeleitet vom griechischen „ergon“ (Arbeit, Tätigkeit, Handlung) und „therapie“ (Pflege, Behandlung) und bedeutet Gesundung durch Tun, Arbeiten, Handeln.
Ergotherapie ist ein vom Arzt zu verordnendes Heilmittel und wird von den Krankenkassen übernommen.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters,
die in Ihrer körperlichen und geistigen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.
Ziel ist :
Die vorhandenen oder verlorenen gegangenen Funktionen wiederherzustellen und zu fördern und eine grösstmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erlangen.
Ergotherapie in meiner Praxis:
Auf der Grundlage von Gesprächen, Beobachtungen, standardisierten Tests und Screeningverfahren, wird eine zielgerichtete und individuelle Therapie durchgeführt.
Dies geschieht in Abstimmung mit den Eltern, Angehörigen, dem Arzt, sowie bei Bedarf
mit den Erziehern oder Lehrern.
Ergänzend werden spezifische Anregungen, Hilfen und Übungen für zu Hause entwickelt.
Beratung bei Wohnraum- oder Arbeitsplatzanpassung, sowie Hilfsmittelversorgung- bzw. beratung können Bestandteil der Therapie sein.
Wobei hilft und wirkt Ergotherapie unterstützend?:
- Wiedereingliederung in das Berufsleben bzw. dem Alltag nach Unfällen
- Entwicklungsstörungen / Verzögerungen
- Patienten mit Multiple Sklerose
- Störungen der sensorischen Integration und der Wahrnehmung
- Koordinationsstörungen
- Sinnesbeeinträchtigungen
- Visuelle oder auditive Wahrnehmungsstörung
- ADS / ADHS
- Konzentrationsstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Unfallfolgen (körperlich / geistig)
- tiefgreifende Entwicklungsstörungen mit autistischen Verhaltensweisen
- Syndrome
- Teilleistungsstörungen – z.B. LRS, Dyskalkulie
Therapie - Schwerpunkte und
Behandlungsverfahren in meiner Praxis:
- Pädiatrie
Wo wird Ergotherapie in der Pädiatrie angewandt?
- Entwicklungsstörungen / Verzögerungen
- Störungen der sensorischen Integration und der Wahrnehmung
- Koordinationsstörungen
- Sinnesbeeinträchtigungen
- Visuelle oder auditive Wahrnehmungsstörung
- Teilleistungsstörungen – z.B. LRS, Dyskalkulie
- ADS / ADHS
- Konzentrationsstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Unfallfolgen (körperlich / geistig)
- tiefgreifende Entwicklungsstörungen mit autistischen Verhaltensweisen
- Syndrome
Unsere Therapieschwerpunkte und Behandlungsverfahren:
- Therapiekonzepte auf neurophysiologischer Grundlage z.B. Sensorische Integrationstherapie
- Einsatz von spielerischen, gestalterischen, handwerklichen Methoden zur Erarbeiten von Handlungskonzepten, motorischen und sozio-emotionalen Fertigkeiten
- Trainingsmethoden zu Verbesserung von Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer
(Marburger Konzentrationstraining) - Visuelles Wahrnehmungstraining z.B. nach Frostig
- Auditives Wahrnehmungstraining
- Graphomotorisches Training
- Linkshändertraining
- Feinmotorische Förderung
- Grobmotorische Förderung (Körperwahrnehmung, Koordination
- Neurologie & Geriatrie
Wo wird Ergotherapie in der Neurologie / Geriatrie angewandt?
- Apoplektischer Insult (Schlaganfall)
- Degenerative Erkrankungen des ZNS z.B. Demenz
- Encephalitis Disseminata (Multiple Sklerose)
- Morbus Parkinson
- Schädelhirntrauma
- Neuropathien
- Entzündliche Erkrankungen des ZNS
- Zustand nach Tumoroperation
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Gedächtnisstörungen
- Apraxie (Unfähigkeit der Bewältigung praktischer Fähigkeiten)
- Neglect (Nichtbeachten einer Seite)
- Hemianopsie
- Agnosien (Nichterkennen bestimmter Modalitäten)
- Störungen der Kulturtechniken Schreiben, Lesen und Rechnen
(Agraphie, Alexie, Akalkulie) - Räumlich-konstruktive Störungen
Unsere Therapieschwerpunkte und Behandlungsverfahren:
- Therapiekonzepte auf neurophysiologischer Grundlage
- Spiegeltherapie
- Facialistraining
- Manuelle Therapie
- PNF
- Selbsthilfetraining bei Alltagsaktivitäten
- Beratung und Training für den Gebrauch von Hilfsmitteln
- Feinmotorische Übungsbehandlung
- Schreibtraining
- Hirnleistungstraining / Gedächtnistraining
- Erhalt und Förderung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit
- Orthopädie
Wo wird Ergotherapie angewandt in den Bereichen Orthopädie/ Chirurgie/ Handtherapie?
Behandlung bei Zustand nach Verletzungen und nach operativen Eingriffen an der oberen Extremität (Schulter, Arm, Hand):
- Frakturen (Brüche) des Unterarms und der Hand
(operativ oder konservativ versorgt) - Bänder- Sehnen-, Kapselverletzungen
- Luxationen, Distorsionen
- Dupuytren-Kontraktur (postoperativ)
- Nervenverletzungen
- Verbrennungen
- Amputation
- Narbenkontrakturen
- Sympathische Reflexdystrophien
- Rheumatische Erkrankungen
Unsere Therapieschwerpunkte und Behandlungsverfahren:
- Narben- Kontrakturenbehandlung (apparativ z.B. mit Schallwelle und manuell)
- Sensibilitäts- und Desensibilitätstraining
- Funktionstraining und Muskelaufbautraining
- Manuelle Therapie
- Aktive und passive Gelenk- und Weichteilmobilisation
- Gelenkschutztraining
- Ödemprophylaxe, -behandlung ( Lymphdrainage)
Ergotherapie als Hausbehandlung:
Wenn Sie als Patient die Räumlichkeiten meiner Praxis aus einem medizinischen Grund nicht aufsuchen können, kann der Arzt Ergotherapie auch als Hausbesuch verordnen.
Dann komme ich gerne zu Ihnen nach Hause.
Besuche in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, sonderpädagogischen
Lern- und Fördereinrichtungen, Behindertenwerkstätten sowie Pflege- und Seniorenheimen gehören selbstverständlich ebenfalls zu meinem Arbeitsgebiet.
Zusätzliche Kursangebote:
- Elterntraining
- Autogenes Training mit Kindern & Erwachsenen
(Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich)
- Marburger Konzentrationstraining